#dop4u
Das Duale Orientierungspraktikum (Technik) im Kreis Borken
Du bist Oberstufen-Schüler und willst schon mal testweise Campus- und Betriebsluft schnuppern? Du willst technische Berufe, die richtig gut bezahlt sind und tolle Aufstiegsperspektiven bieten, live und aktiv kennenlernen? Du möchtest ein Zertifikat als Beleg Deiner engagierten Berufsorientierung?
All das bietet Dir das „Duale Orientierungspraktikum Technik" im Kreis Borken, kurz: #dop4u
Auf dieser Seite erfährst Du alles darüber; klicke dazu auf das + nach den Fragen.
Das dop4u kombiniert also ein Schnupper-Studium mit einem Schnupper-Berufseinstieg. Und das im sehr gefragten MINT-Bereich, also rund um die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Technische Berufe bieten tolle Perspektiven für das Berufsleben, da im Kreis Borken viele produzierende Betriebe, etablierte Mittelständler und sogar Weltmarktführer von Nischen-Produkten ansässig sind. Mit einer Dualen Ausbildung bzw. einem Dualen Studium im MINT-Bereich legst Du ein gutes Fundament, denn der Fachkräftemangel bei gewerblich-technischen Berufen wie auch bei Ingenieurberufen ist groß.
Deshalb sind auch viele hiesige Firmen seit vielen Jahren – das DOP startet erstmals 2011 – mit von der Partie. Für sie wie natürlich auch für Dich ist das DOP eine sehr gute Gelegenheit, sich kennenzulernen. So lassen sich auch spätere Studienabbrüche und der „Praxis-Schock" vermeiden. Wenn Du nach den zwei Wochen auf den Geschmack gekommen bist, kannst Du die Kontakte zu Professoren und Unternehmensvertretern nutzen. Für Fragen, weitere Praktika oder eine Bewerbung sind Dir die Türen nun geöffnet!
Termine 2023
Studienpraktische Tage:
Dienstag, 3. Januar 2023, bis Freitag, 6. Januar 2023
Betriebspraktische Tage:
Montag, 16. Januar 2023, bis Freitag, 20. Januar 2023
Terminausblick 2024 (geplant)
Studienpraktische Tage:
Dienstag, 2. Januar 2024, bis Freitag, 5. Januar 2024
Betriebspraktische Tage:
Montag, 22. Januar 2024, bis Freitag, 26. Januar 2024
Für die Teilnahme ist es zudem unerlässlich, dass Du den klaren Berufswunsch hast, etwas „mit Technik" zu machen. Die Westfälische Hochschule, die beteiligten Unternehmen und die Organisatoren investieren viel Zeit und Geld, um Dir die beiden Praktikumswochen attraktiv, lehrreich und gut betreut zu gestalten. Es wäre schade, wenn jemand einen der 30 Praktikumsplätze einnimmt, der sowieso kein Interesse an technischen Berufen hat.
Das dop4u ist gerade für Oberstufen-Schüler*innen eine einzigartige Möglichkeit, einen Einblick in die Berufswelt von Ingenieuren und Technikern zu erhalten. Viele von Euch machen ihr Abitur, um zu studieren. Wir möchten zeigen, dass es hier vor Ort und mit Praxisbezug von Anfang an sehr gute Ausbildungs- und Karriere-Möglichkeiten gibt.
Im zweiwöchigen dop4u erhältst Du wertvolle Einblicke in die Studien- und Berufswelt und knüpfst direkte Kontakte dorthin. Nach der Teilnahme erhältst Du ein Zertifikat, das Dir das Absolvieren dieser besonderen Berufsorientierung bescheinigt. Es ist ein wertvolles Dokument für Deine spätere Bewerbungsmappe.
Frühere Absolventen haben das dop4u so empfunden:
- Alles in allem war es ein schöner Einblick in die Welt eines Studenten mit verschiedenen Vorlesungen und Praktika." (Uli H.)
- Ich finde, das Besondere an dem Projekt ist, dass man den Alltag eines Studenten mal so ähnlich miterleben kann und sieht, wie Vorlesungen oder Laborpraktika ablaufen. Darüber hinaus hat es mich in der Entscheidung, später etwas Technisches zu studieren, bestärkt. (Mayra K.)
- Mir hat das Praktikum für meinen Teil geholfen. Zum einen hat mir das DOP gezeigt, dass ich wirklich etwas in Richtung MINT studieren will. Alles in allem war es zwei sehr gute und informative Wochen. (Maik B.)
Folgende Firmen machen beim dop4u mit. Klick auf die Firma, dann erfährst Du mehr über ihre Produkte, Berufe und Schwerpunkte.
Es stehen 30 Praktikumsplätze pro Jahr zur Verfügung. Sofern mehr als 30 Bewerbungen eingehen, wählen die Organisator*innen die geeigneten Kandidat*innen aus. Zudem wird nicht jeder Praktikant*in bei seinem Wunsch-Betrieb landen können, weil jedes teilnehmende Unternehmen nur ein bestimmtes Kontingent an Praktikant*innen aufnimmt. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Bewerber*in mehrere Unternehmen auswählt – wie genau das geht, wird im Online-Formular erläutert.
Videos ehemaliger Teilnehmer*innen
Wir haben mal mit Azubis gesprochen, die als Schüler*innen einst am #dop4u teilgenommen haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, wie sie den Übergang von der Schule in den Beruf gemeistert haben und was sie jetzt in ihrem technischen Beruf erleben.
Ilka Aholt (Flender GmbH, Bocholt)
Florian Daniels (Flender GmbH, Bocholt)
Marina Hivric (Emerson, Gronau)
Marvin Hollmann (Emerson, Gronau)
Niklas Herwing (Emerson, Gronau)
Videos der Unternehmen
Die Ausbilder der Unternehmen geben Einblick in die Inhalte der betriebspraktischen Woche und schildern die Anforderungen an die Teilnehmer*innen des #dop4u.
Thorsten Fahrland (Flender GmbH, Bocholt)
Oliver Moss (Emerson, Gronau)
Videos der Westfälischen Hochschule
Zwei Professoren der Westfälischen Hochschule stellen Euch Studiengänge und -abläufe vor. Das dritte Video zeigt, warum Ihr in Bocholt studieren solltet.
Prof. Dr. Martin Maß
Dekan Fachbereich Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule (Bocholt)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer
Studiengangsleiter Bionik an der Westfälischen Hochschule (Bocholt)
Studieren an der WH in Bocholt
Videos der Organisatoren
Die Kooperationspartner*innen erläutern, worum es beim #dop4u geht, warum technische Berufe eine gute Wahl sind und warum es so aussichtsreich ist, im Kreis Borken zu arbeiten.